Einsatz von Laken oder Unterlagen auf Antidekubitus-Matratzen
Dekubitus-Infoserie für die Pflege Ausgabe 1: Dürfen Laken oder Inkontinenzunterlagen auf Antidekubitus-Matratzen verwendet werden?
Dekubitus-Infoserie für die Pflege Ausgabe 1: Dürfen Laken oder Inkontinenzunterlagen auf Antidekubitus-Matratzen verwendet werden?
Anlässlich des weltweiten Stoppt-Dekubitus-Aktionstages rufen wir dazu auf, Dekubitus rechtzeitig vorzubeugen und die größten Mythen in der Hilfsmittelversorgung zu überwinden. Jedes Jahr im November rufen medizinische Fachorganisationen weltweit dazu auf, die Entstehung der chronischen Wunde „Dekubitus“ zu bekämpfen. Als Spezialist im…
Mit der Fortschreibung der Produktgruppe 11 vom 6. Dezember 2018 sollten wesentliche Hindernisse für eine bedarfsgerechte Versorgung mit Hilfsmitteln gegen Dekubitus beseitigt werden. Wie haben Krankenkassen, Leistungserbringer und Hersteller die Änderungen umgesetzt und wie stellt sich die aktuelle Patientenversorgung dar?
Heike Bullendorf (Referentin Hilfs- und Verbandmittel – Ambulante Versorgung, BVMed) bringt die Defizite des aktuellen Zustandes in der Dekubitus-Versorgung und die gemeinsame Verantwortung von Krankenkassen, Leistungserbringern und Herstellern auf den Punkt.
Anfang Dezember wurde im Hilfsmittelverzeichnis die Produktgruppe „Hilfsmittel gegen Dekubitus" aktualisiert. Lesen Sie, welche Chancen sich hieraus für eine bedarfsgerechtere Patientenversorgung in der stationären Pflege ergeben.
Die "Zeitschrift für das gesamte Medizinprodukterecht" meldet die Publikation des "Positionspapiers über die Dekubitusversorgung" von sieben Hilfsmittel-Anbieter-Verbänden. 95 Prozent der auftretenden Druckgeschwüre gelten als vermeidbar und verursachen dramatische Kostenanstiege bei den Krankenkassen. Deutliche Forderungen der Verbände sollen zur Verbesserung der Situation beitragen.
"Prinzipiell sei das Wissen, wie sich Dekubitalgeschwüre verhindern ließen, bekannt.", so kritisieren sieben Hilfsmittel-Anbieter-Verbände in ihrem "Positionspapier über die Dekubitusversorgung" die Versorgung von Patienten durch die gesetzliche Krankenversicherung. 95 Prozent der auftretenden Geschwüre gelten als vermeidbar. Die Fehlentwicklungen in der Dekubitusversorgung führen…
Die zweite Aktualisierung des DNQP-Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe“ gibt verbindliche Leitlinien und Expertenstandards als wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlung für eine patientengerechte Versorgung vor. Patrick Kolb, unser Geschäftsführer und stellvertretender Vorsitzender der Fachvereinigung Medizin Produkte (FMP) e.V. äußert sich in einem im MTD-Verlag erschienen Artikel dazu.
In der Zeitschrift "MOBITIPP" finden Menschen, die besondere Ansprüche zur Aufrechterhaltung ihrer Mobilität haben, umfassende und unabhängige Informationen. Zum Thema "Hilfsmittelversorgung" bezieht Patrick Kolb, Vorstandsvorsitzender der FMP (Fachvereinigung Medizinprodukte e.V.) sowie geschäftsführender Gesellschafter der Carenetic GmbH, in folgendem Artikel Stellung.
Die FMP-Erhebung zeigt: Der PG-11-Ausschreibungsvertrag der AOK Rheinland / Hamburg wird in hohem Umfang nicht eingehalten. Patienten werden ohne Bedarfsermittlung zwangsläufig nicht bedarfsgerecht versorgt. Ein hoher Anteil der Patienten wird auf den gleichen, laut Hersteller nicht hochwertigen Matratzen gelagert.